Freitag, 16. Mai 2014
Begrüßung und Vorstellung
Kultur & Kommerz - gesellschaftliche Perspektiven, Beobachtungen aus dem Alltag von Organisationen und eine integrative Sicht Martin Thiele & Dr. Michael Korpiun Geschäftsführende Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
Key Note 1:
Eine Unternehmenskultur – über 100 nationale Identitäten? Herausforderungen und Chancen der Kulturentwicklung im interkulturellen Kontext der Continental AG
Dr. Felix Gress
Leiter Unternehmenskommunikation & Public Affairs der Continental AG
Kaffeepause
3 parallele Workshops zu gesellschaftlich induzierten Entwicklungsherausforderungen für die Kultur von Organisationen
WS 1: Leistungssportler trifft Sinnsucher: Generation Y und Herausforderungen für die Führung
Eine neue Generation drängt in die Organisationen und mit ihr andere Werte als sie die Generation Golf vertritt. Was bedeutet das für Führung? Moderation: Dr. Michael Korpiun
Geschäftsführender Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
WS 2: Gesellschaft des gesenkten Haupts – die Veränderung von Kommunikation in Organisationen
Kommunikationsformen erleichtern und belasten unser privates und professionelles Leben. Wie mit Frust und Freude an Kommunikation effektiv umgehen?
Moderation: Martin Thiele
Geschäftsführender Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
WS 3: In Fesseln tanzen lernen – Spanungsfeld von Individualität und Zugehörigkeit
Mitarbeiter wollen sich über starke Unternehmenskulturen zugehörig fühlen, gleichzeitig ihre Individualität ausprägen. Kann beides zusammengehen?
Moderation: Dr. Christian Seeringer
Executive Director der diffferent Strategieagentur, Berlin
Eat & Meet - Network Lunch
Key Note 2: Kulturentwicklung und ihre Bedeutung für die Neuausrichtung von Bahlsen
Werner Michael Bahlsen
Geschäftsführender Gesellschafter Bahlsen GmbH & Co. KG
3 parallele Workshops zu beobachtbaren Kulturphänomenen in Organisationen, die dem Kommerz im Wege stehen
WS 4: Wir machen ganz viel – doch es ändert sich nichts. Von Passivität in Organisationen
Die gefühlte Anstrengung in Organisationen ist groß. Ebenso aber auch der Frust darüber, dass das oft wenig bewirkt. Wie also kann Leistung besser zu Erfolgen führen?
Moderation: Dr. Christian Seeringer,
Executive Director der diffferent Strategieagentur, Berlin
WS 5: Ich bin ok nur die Anderen nicht – Die Bipolarität als Kulturphänomen in Organisationen
Entwicklung ist für die meisten ganz einfach: die Anderen müssen sich ändern und alles wird gut. Wie können solche Verhakungen aufgelöst werden?
Moderation: Dr. Michael Korpiun
Geschäftsführender Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
WS 6: Wenn nicht passiert, was passieren soll – konstruktive Konfrontation von Verhalten und Leistung
Uns allen ist bewusst, dass positive und kritische Konfrontation von Verhalten und Leistung essentiell ist – und gleichzeitig tun wir uns mit vielen Facetten schwer. Was tun?
Moderation: Martin Thiele
Geschäftsführender Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
Kaffeepause
Integration der Perspektiven 1 – wie kann es weitergehen?
Martin Thiele & Dr. Michael Korpiun
Geschäftsführende Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
Alles Kultur oder doch Theater?
Eine improvisiert-theatralische Sicht auf die Dinge
Torsten Voller & KollegIn
Business Theater Steife Brise
India meets Europe: Abendessen
Samstag, 17. Mai 2014
Begrüßung und Warm-up
Key Note 3: Corporate Social Responsibility (CSR) & Kulturförderung
Dr. Ingo Schoenheit
Geschäftsführender Gesellschafter, imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH
Key Note 4: Soziale Verantwortung und Corporate Volunteering am Beispiel der Commerzbank
Birgit Neff
Spezialistin Corporate Citizenship, Commerzbank AG
Diskussion
Kaffeepause
Key Note 5: Der Einfluss von Markenentwicklung auf Kulturveränderungen
Dr. Christian Seeringer
Executive Director der diffferent Strategieagentur, Berlin
Eat & Meet - Network Lunch
3 parallele Workshops zu den äußeren und inneren Erfolgsbedingungen von Kultur & Kommerz in Organisationen
WS 7: Wie sozial verantwortlich sind wir wirklich? Die kulturellen Wirkungen von CSR.
CSR als Alibi oder Feigenblatt? Wo und wie beeinflusst CSR die Kultur von Organisationen? Was bewirkt das? Und was sind die Erfolgsfaktoren hierfür?
Moderation: Dr. Ingo Schoenheit
Geschäftsführender Gesellschafter, imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH
WS 8: Außen hui – innen pfui? Wie passen Markenwerte und Unternehmenswerte zusammen?
Viel Geld wird investiert in den Aufbau von Markenwelten mit dem Ziel der Kundengewinnung. Was bedeutet das für die Entwicklung von Unternehmenskulturen und der Identität von Organisationen?
Moderation: Dr. Christian Seeringer,
Executive Director der diffferent Strategieagentur, Berlin
WS 9: Organisationsentwicklung = Beziehungsentwicklung? Was trägt Veränderung in Organisationen?
Organisationsentwicklung erfolgt in der Praxis oft über Strukturanpassungen wie z.B. veränderte Aufbau- und Ablauforganisation. Reicht das aus? Und welchen Stellenwert hat die Entwicklung von Beziehungen?
Moderation: Martin Thiele & Dr. Michael Korpiun
Geschäftsführende Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
Integration der Perspektiven 2 – Wie passen Kultur & Kommerz zusammen und was passt nicht?
Impulse & Moderation: Martin Thiele & Dr. Michael Korpiun
Geschäftsführende Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG