Mit knapp 70 Teilnehmenden fand am 28. und 29. Mai 2015 die diesjährige In Relation-Jahreskonferenz statt. Sie stand unter dem Thema „Beziehung & Business“: die Bedeutung von Beziehungen für die Führung und Entwicklung von Organisationen.
Der Teilnehmerkreis war interdisziplinär besetzt: Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler, Mitarbeiter aus Organisationen, Berater, Unternehmer, Menschen in Elternzeit – mit ihren ganz unterschiedlichen fachlichen Hintergründen, wie z.B. Ökonomen, Wirtschaftsingenieure, Sozialpädagogen, Therapeuten, Medienwissenschaftler, Biologen, Theologen sowie Schüler und Studierende.
Auf den folgenden Seiten haben wir wesentliche Informationen der beiden Tage für Sie zur Nachbereitung zusammengestellt.
Und wenn Sie diesmal nicht dabei sein konnten, dann hier schon einmal der Termin für nächstes Jahr: 12.-13. Mai 2016 (Donnerstag + Freitag vor Pfingsten). Wir freuen uns auf Sie!
Donnerstag, 28. Mai 2015
Warm-Up: Beziehungen erleben
Business Theater Steife Brise2 parallele Workshops zu unterschiedlichen Perspektiven auf Beziehungen in Organisationen
WS 1: Wie kann "der Mindset" einer Organisation entwickelt werden?
Die Wechselwirkung sowie Integration struktureller Maßnahmen und bewusster Beziehungsgestaltung in der Entwicklung von Organisationen.
Moderation: Martin Thiele, geschäftsführender Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG und Marion Lecour, Senior Beraterin In Stability GmbH & Co. KG
WS 2: Wie die Gestaltung von Führungsbeziehungen Einfluss nimmt auf die Entwicklung von Organisationen
An drei konkreten Beispielen erarbeiten wir Empfehlungen zur Beziehungsgestaltung für Führungskräfte, die in jeweils unterschiedlichen Kulturen arbeiten - praxisnahe Gruppenarbeit.
Moderation: Dr. Michael Korpiun, geschäftsführender Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG und Andrea Bloch, Senior Beraterin In Stability GmbH & Co. KG
Freitag, 29. Mai 2015
Praktische Beispiele beziehungsorientierter Beratungsarbeit mit und in Organisationen
Beispiel 1: Vom Individuum zur Organisation
Moderation: Dr. Michael Korpiun, geschäftsführender Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
Beispiel 2: Von der Organisation zum Individuum
Moderation: Martin Thiele, geschäftsführender Gesellschafter In Stability GmbH & Co. KG
"Ein Blick in die Zukunft" - aus Sicht der Konferenzteilnehmer. Präsentation der Befragungsergebnisse während der Konferenz
Andrea Bloch, Senior Beraterin In Stability GmbH & Co. KG