Die In Stability GmbH & Co. KG (nachfolgend „wir" oder „Verantwortlicher" genannt) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und beachtet die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen insbesondere die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachstehend möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite www.in-stability.de (nachfolgend „Internetseite" oder „Webseite" genannt) verarbeiten.
1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers. Die konkreten gesetzlichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten führen wir nachstehend im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen auf.
3. Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so tun wir dies ausschließlich an Dienstleistungsunternehmen, die uns bei der Erfüllung der nachtstehenden Zwecke unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter, mit denen wir auch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben, sind:
Hosting-Dienstleister
domainfactory GmbH
Oskar-Messter-Str. 33
85737 Ismaning
Deutschland
Newsletter-System
CleverReach GmbH & Co. KG
//CRASH Building
Schafjückenweg 2
26180 Rastede
Deutschland
4. Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten findet durch uns in Staaten der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Bezüglich etwaiger Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dienstleister oder sonstige Dritte, die ihren Sitz außerhalb der EU/EWR haben, verweisen wir auf die nachstehenden Beschreibungen der einzelnen Datenverarbeitungen.
1. Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziff. I. der Datenschutzhinweise erfolgen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Der Nutzer ist auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass der Nutzer unsere Internetseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen kann.
2. Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten (Pflichtfelder und optionale Angaben) an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages oder vertragsähnlichen Schuldverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziff. I. unserer Datenschutzhinweise gerichtet werden. Im Fall eines Widerspruchs kann die Konversation mit dem Nutzer nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.
3. E-Mail-Newsletter
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit zur Anmeldung für einen E-Mail-Newsletter. Wenn Sie sich für den Empfang eines E-Mail-Newsletters angemeldet haben, werden die abgefragten Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname, Nachname) für Zwecke der Versendung des Newsletters genutzt. Mit der Bestätigung in den Erhalt des Newsletters willigen Sie zugleich in die Analyse Ihrer Nutzung des Newsletters ein. In diesem Zusammenhang werten wir insbesondere aus, ob Sie einen Newsletter öffnen oder wie Sie sonst mit dem Newsletter verfahren. Wenn Sie den E-Mail-Newsletter über den Anmelde-Button abonnieren, senden wir Ihnen zunächst eine E-Mail zu. Um Missbrauch auszuschließen, wird die Zusendung des E-Mail-Newsletters erst dann freigeschaltet, wenn Sie unsere E-Mail bestätigt haben (sog. Double-Opt-In-Verfahren).
Zur technischen Abwicklung des Newsletter-Versandes verwenden wir ein Tool des Dienstleisters CleverReach GmbH & Co. KG.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum E-Mail-Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der vorgenannten Kontaktinformationen erfolgt zur Versendung des E-Mail-Newsletters sowie zur Analyse der Nutzung des E-Mail-Newsletters für Zwecke der Optimierung unserer Newsletter.
d) Dauer der Speicherung
Die vorstehend genannten personenbezogenen Daten des Nutzers werden nur solange gespeichert, wie das Abonnement des E-Mail-Newsletters aktiv ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann seine Einwilligung zum Erhalt des E-Mail-Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in dem Newsletter selbst oder per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziff. I. unserer Datenschutzhinweise erfolgen.
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Um den Besuch auf unserer Internetseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir „Cookies". Hierbei handelt es sich um kleine Textinformationen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Endgerät abgelegt werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.
Beim Aufruf unserer Internetseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung technisch nicht notwendiger eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzhinweise.
a) Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Wechsel der Internetseite identifiziert werden kann. Wir setzen die folgenden technisch notwendigen Cookies ein:
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
CookieConsent |
Cookiebot |
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne | 1 Jahr | HTTP Cookie |
PHPSESSID |
www.in-stability.de | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Session | HTTP Cookie |
rc::a | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen. | Persistent | HTML Local Storage | |
rc::c | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden | Session | HTML Local Storage |
Die Cookie-Erklärung wird automatisch von Cookiebot regelmäßig aktualisiert.
b) Technisch nicht notwendige Cookies, Third Party Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite derzeit keine technisch nicht notwendigen Cookies / Third Party Cookies.
c) Hinweis zur Änderung der Browsereinstellung
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seinem Rechner jedoch durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern, wodurch allerdings der Funktionsumfang unserer Internetseite eingeschränkt werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Internetseite für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Wechsel der Internetseite wiedererkannt wird.
Die durch Cookies auf unserer Internetseite erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Internetseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
I. Allgemeine Informationen zu Google-Diensten
Wir verwenden auf unserer Webseite Dienste der Google Inc. („Google"), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch die Einbindung der Google-Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt, insbesondere in die USA. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass in den USA kein einheitlich normiertes Datenschutzrecht besteht und die USA von der EU-Kommission mithin als ein Land angesehen wird, welches kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Bei Datenübertragungen in ein Drittland stützt sich Google zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus derzeit auf die sog. EU- Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziff. VI.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://policies.google.com/privacy
2. Verwendung von reCAPTCHA
Diese Webseite benutzt Google reCAPTCHA (nachfolgend „reCAPTCHA"), einen Captcha-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes System (sog. Robots) erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Nutzer die (Unter-)Seite betritt, in der das reCAPTCHA eingebunden ist. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
reCAPTCHA verwendet möglicherweise „Cookies", d.h. Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Darüber hinaus verwendet reCAPTCHA unter Umständen auch sog. WebBeacons, also kleine Pixel bzw. Grafiken. Die durch den Cookie ggfs. in Verbindung mit dem WebBeacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert.
Durch die Einbindung von reCAPTCHA verfolgen wir den Zweck, festzustellen, ob Eingaben auf unserer Webseite durch eine reale Person oder möglicherweise missbräuchlich durch ein automatisiertes System vorgenommen werden.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den die oben beschriebene Funktion für unser Online-Angebot hat. Die automatisierte Prüfung dahingehend, ob eine reale Person oder ein automatisiertes System die Eingaben tätigt, beschleunigt und vereinfacht unseren Arbeitsaufwand und erhöht den Grad der Zuverlässigkeit der vorgenommenen Eingaben. Zudem beugt diese Prüfung einem Missbrauch vor.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://policies.google.com/privacy
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziff. I unserer Datenschutzhinweise erfolgen.
3. Verwendung von Google Fonts
Um unsere Webseite attraktiver und einheitlich zu gestalten, nutzen wir externe Schriften, sog. Google Web Fonts. Google Web Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google"), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch die Einbindung der Google Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen, dass Informationen an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert werden.
Wir selbst erheben keine Daten im Rahmen der Nutzung des Dienstes Google Web Fonts.
Mit der Verwendung von Google Web Fonts verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf dem Endgerät des Nutzers anzeigen lassen zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Wir halten auf diese Weise den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schrifttypen-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Websites reagieren müssten.
Sofern Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, werden Standardschriften Ihres Endgerätes genutzt.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://policies.google.com/privacy
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziff. I unserer Datenschutzhinweise erfolgen.
4. Verwendung von Google Maps
Um auf unserer Internetseite eine einfache Navigation zu ermöglichen und eine bessere Auffindbarkeit zu gewährleisten, nutzen wir die API-Schnittstelle des Kartendienstes Google Maps, einen Dienst der Google Inc. („Google"), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch die Einbindung von Google Maps erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen, dass Informationen an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, unsere Internetseite nutzerfreundlich zu gestalten und Ihnen den Weg zu uns so einfach wie möglich zu machen.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://policies.google.com/privacy
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziff. I unserer Datenschutzhinweise erfolgen.
5. Verwendung von Cloudflare
Wir nutzen den CDN-Dienst der Firma Cloudflare Inc. („Cloudflare"), 101 Townsend St., San Francisco, California 94107, USA, um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Webseite zu erhöhen.
Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Webseitennutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Cloudflare die Daten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt (z.B. USA). Zudem speichert Cloudflare zur Optimierung und Analyse möglicherweise Cookies auf Ihrem Rechner. Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Cloudflare tatsächlich erhebt und verarbeitet. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie unter
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Der Einsatz bzw. die Einbindung von Cloudflare ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziff. I unserer Datenschutzhinweise erfolgen
6. Verwendung von Bootstrap CDN
Auf unserer Webseite wird ein Java-Script Code des Unternehmens LLC. NetDNA, 3575, Cahuenga Blvd Suite 630, Los Angeles, CA 90068, USA („Bootstrap CDN") nachgeladen.
Bootstrap CDN ist ein kostenloses Frontend-Framework für eine schnellere und einfachere Webentwicklung, es enthält HTML- und CSS-basierte Designvorlagen für Typografie, Formulare, Schaltflächen, Tabellen, Navigation, Modelle und viele andere, sowie optionale JavaScript-Plugins. Wir nutzen die Bootstrap-Technologie für eine moderne Gestaltung unserer Webseite und um die Ladegeschwindigkeit der Webseite zu erhöhen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an Bootstrap CDN übermitteln. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Bootstrap CDN die Daten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt (z.B. USA). Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Bootstrap CDN tatsächlich erhebt und verarbeitet. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Bootstrap CDN finden Sie unter https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy/
Der Einsatz bzw. die Einbindung von Bootstrap CDN ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen in Ziff. I unserer Datenschutzhinweise erfolgen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese entweder selbst oder – bei technischer Machbarkeit – durch uns an einen Dritten übermitteln zu können.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, eine uns gegenüber abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Rechte bei automatisierten Entscheidungen
Sofern wir ausnahmsweise automatisierte Einzelfallentscheidungen – einschließlich Profiling – anwenden, sind wir nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, damit Sie die Entscheidung beeinflussen können (Art. 22 DSGVO).
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.
10. Sonstiges
Wir machen darauf aufmerksam, dass die vorstehenden Betroffenenrechte durch EU-Recht oder das anwendbare nationale Recht beschränkt sein können.
Zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an uns (siehe Kontaktinformationen in Ziff. I. der Datenschutzhinweise). Anfragen, die bei uns elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.
Unsere Internetseite kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort insoweit keine Anwendung.
Die ständige Weiterentwicklung des Internets und die damit häufig verbundenen Änderungen bei den geltenden Rechtsnormen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich. Wir werden Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.
Stand: Juli 2021